Bei der Beauftragung von Überseetransporten ist Seefracht oder Luftfracht eine grundsätzliche Entscheidung. Grundsätzlich gibt es drei Faktoren, die Ihre Wahl des Transportmittels beeinflussen sollten
Wenn Sie sich entscheiden müssen
Wie viel Zeit bleibt für den Transport der Ware?
Preis für Seefracht versus Luftfracht?
Die Umweltauswirkungen der beiden Verkehrsträger?
Lesen Sie hier, welche Konsequenzen Ihre Wahl des Transportmittels anhand dieser drei Faktoren hat, damit Sie besser gerüstet sind, die beste Entscheidung für Ihre Fracht zu treffen. Darüber hinaus erwerben Sie grundlegende Kenntnisse über Seefracht und Luftfracht, sodass Sie Verzögerungen und unangenehme Überraschungen vermeiden können.
Geschwindigkeit
Einer der grundlegenden Unterschiede zwischen Luftfracht und Seefracht ist die Geschwindigkeit. Wenn Ihre Ware schnell ankommen muss, ist die Luftfracht vorzuziehen.
Geschwindigkeit der Luftfracht
Berücksichtigt man die Transitzeit an Flughäfen, die Wartezeit und die Abfertigung der Fracht, beträgt die Luftfracht von und zu den größten Flughäfen der Welt je nach bestelltem Service 3-12 Tage.
Die Seefracht hängt von der Entfernung und den verfügbaren Abfahrten ab und dauert von einer Woche bis zu 70 Tagen.
Preisunterschied zwischen Luftfracht und Seefracht
Der Preisunterschied zwischen Luftfracht und Seefracht hängt von der Route und der Art der Fracht ab, die Sie versenden. Da bei einem Flugzeug in der Regel das Gewicht, mit dem es fliegen kann, und bei einem Schiff der Platz an Bord begrenzt ist, ist der Preisunterschied zwischen Seefracht und Luftfracht umso größer, je schwerer die Ladung ist.
Luftfrachtpreis
Der Preis einer Luftfracht wird anhand des sogenannten Volumengewichts, auch Frachtgewicht genannt, ermittelt. Bei Luftfracht errechnet sich das Volumengewicht aus der Umrechnung des tatsächlichen Volumens in das Gewicht mit dem Faktor 6.000 Kubikzentimeter pro Kilogramm, entsprechend 166,67 Kilogramm pro Kubikmeter. Im obigen Beispiel für Leichtfracht wird dem Luftfrachtpreis also von 167 Kilogramm ausgegangen, obwohl das tatsächliche Gewicht nur 100 Kilogramm beträgt.
Seefrachtpreis
Bei Seefracht wird der Standardpreis auf Basis von 1.000 Kilogramm pro Kubikmeter berechnet. Wenn 1 Kubikmeter Fracht 500 Kilogramm wiegt, kann man also damit rechnen, dass der Preis für Luftfracht 18-mal höher ist als für Seefracht, während ein Kubikmeter nur 100 Kilogramm wiegt, ist der Preis sechsmal höher.
Die Umgebung
Die Umwelt wird durch Seefracht und Luftfracht unterschiedlich beeinflusst. Es ist dokumentiert, dass 1.000 Kilogramm Luftfracht pro Kilometer, den die Fracht in einem modernen Frachtflugzeug (B747) zurücklegt, durchschnittlich 540 Gramm Kohlendioxid (CO2) ausstoßen. Zum Vergleich: Wenn die gleiche Ladung mit einem modernen Containerschiff verschifft wird, stößt es pro zurückgelegtem Kilometer nur 15 Gramm Kohlendioxid aus.
Umweltauswirkungen von Luftfracht und Seefracht
Um dies ins rechte Licht zu rücken: Eine 200-Kilogramm-Sendung, die von China nach Europa verschickt wird, emittiert auf dem Luftweg 900 Kilogramm Kohlendioxid und auf dem Schiff nur 54 Kilogramm Kohlendioxid. Bei dieser Berechnung wird berücksichtigt, dass der Seeweg ca. Über den Suezkanal sind es ca. 18.000 Kilometer, mit dem Flugzeug dagegen ca. 9.000 Kilometer.
Im Wesentlichen geht es um Luftfracht
Wenn Sie Waren handeln, die Sie per Luftfracht verschickt haben, müssen sich die Parteien wie bei jedem anderen internationalen Handel auf die Handelsbedingungen einigen. Was die Fracht betrifft, kommt es vor allem darauf an, dass die Verantwortung für die Ware und die mit dem Transport verbundenen Kosten vom Verkäufer auf den Käufer übergehen.
Rufen Sie uns gerne an oder chatten Sie mit uns, wenn Sie Zweifel haben, wenn Sie mit Ihrem Lieferanten im Ausland über den Versand ins Heimatland sprechen.
Warum bei Transporteca bestellen?
Die Wahl eines digitalen Spediteurs bietet gegenüber einem herkömmlichen Spediteur viele Vorteile
EXW, FCA, CPT oder DAP?
Die folgenden Abschnitte sind technischer Natur und können schwierig zu verstehen sein, wenn Sie nicht in der Transportbank arbeiten. Ihr Lieferant geht möglicherweise davon aus, dass Sie die Bedingungen kennen. Transporteca hilft Ihnen gerne weiter, damit Sie sicher sein können, dass Ihre Waren ordnungsgemäß nach Hause gelangen.
Wenn Sie als Importeur Waren per Luftfracht nach Hause schicken, sind die am häufigsten verwendeten Handelsbegriffe „Ex Works“ (EXW) und „Free Carrier“ (FCA).
Ex-works bedeutet, dass Sie als Käufer für die Organisation des Transports ab der Adresse Ihres Lieferanten verantwortlich sind. Das bedeutet, dass Sie auch alle Kosten von der Abholung und dem Export im Herkunftsland der Ware bis zur Lieferung an Ihre Adresse in Deutschland tragen müssen.
Free carrier bedeutet, dass der Lieferant für den Transport zum Flughafen, den Export und die Abwicklung bis zur Übergabe der Ware an die Fluggesellschaft, die den Luftfrachttransport übernimmt, aufkommen und sämtliche Kosten tragen muss. Dies entspricht FOB beim Handel mit Seefracht und muss immer mit dem Stadtnamen des Flughafens verknüpft sein, von dem aus die Waren versendet werden sollen.
Als Exporteur sind die am häufigsten verwendeten Handelsbegriffe im Luftfrachtbereich „Carriage Paid To“ (CPT) und „Delivered At Place“ (DAP).
Carrieage paid to bedeutet, dass der Lieferant alle Kosten bis zu einem bestimmten Flughafen trägt. Der Importeur trägt somit die Kosten vor Ort in Deutschland, die Zollabfertigung und eine eventuelle Lieferung. Dies entspricht Cost and Freight (CFR) innerhalb der Seefracht. Um Missverständnisse zu vermeiden, muss hinter dieser Geschäftsbedingung immer der Städtename des vereinbarten Flughafens angegeben werden.
Delivered at place bedeutet, dass der Lieferant den gesamten Transport bis zu dem hinter DAP genannten Ort bezahlt, typischerweise an der Adresse des Importeurs im Empfängerland.
Arten der Luftfracht
Historisch gesehen waren Kurierunternehmen wie UPS und FedEx Spezialisten für die Abwicklung von Paketen und Briefen per Luftfracht, und Fluggesellschaften wie SAS Cargo und Lufthansa Cargo haben die größeren Sendungen abgewickelt. Dieses Gleichgewicht wird sich nun ändern, da die Kurierunternehmen in ihrem Netzwerk nun auch die Beförderung schwerer Güter mit größeren Abmessungen anbieten.
Bei Transporteca nutzen wir den Vorteil, den die Kurierunternehmen mit einem hochautomatisierten und hochentwickelten Netzwerk haben. Darüber hinaus verfügen sie oft über eigene Frachtflugzeuge, weshalb sie nicht auf Platz im Frachtraum von Passagierflugzeugen angewiesen sind. Allerdings schränkt der hohe Automatisierungsgrad die Flexibilität ein.
Das bedeutet, dass es sehr strenge Anforderungen gibt, welche Abmessungen akzeptiert werden können und wie die Ware verpackt werden muss. Darüber hinaus ist es begrenzt, wie viel Hilfe sie z. B. anbieten können. Zolldokumente und Frachtbriefe.
Kurier-Luftfracht
Bei der Luftfracht mit Kurierunternehmen gibt es hinsichtlich der Transportkosten keine Differenzierung zwischen den verschiedenen Handelskonditionen. Die Preise gelten immer von Tür zu Tür, unabhängig davon, was zwischen den Parteien vereinbart wurde, und es ist beispielsweise ohne Abholung oder Lieferung nicht möglich, einen niedrigeren Preis zu erzielen.
Als Standardluftfracht bezeichnet man Güter, die von Fluggesellschaften transportiert werden. Wenn Sie Zugang zu dieser Art von Luftfracht benötigen, erfolgt dies über Transporteca, das Ihnen Unterstützung bei Dokumenten und allgemeiner Hilfe beim Transportprozess bietet. Die Waren werden normalerweise mit Passagierflugzeugen transportiert und können daher bei Abflügen, bei denen der Platz aufgrund des Gepäcks der Passagiere begrenzt ist, zu Verzögerungen führen.
Transitzeit
Sowohl bei Kurierdiensten als auch bei der Standard-Luftfracht gibt es unterschiedliche Servicestufen, je nachdem, wie schnell eine Transitzeit benötigt wird. Wenn Sie bei Transporteca bestellen, erhalten Sie einen klaren Überblick über die Laufzeit. Die folgenden Abschnitte sind nur dann ausführlich, wenn Sie mehr über die Faktoren erfahren möchten, die die Transitzeit beeinflussen.
Transporteca bietet grundsätzlich zwei Dienste an, einen schnellen und einen kostengünstigeren. Mit dem schnellen Produkt können Sie Ihre Waren in der Regel innerhalb von 3-4 Werktagen von Tür zu Tür in Großstädten weltweit erhalten. Darüber hinaus müssen Sie für die Vorbereitung (Frachtbrieferstellung und Abholbestellung) mit 1-2 Tagen rechnen. Für das günstigere Produkt beträgt die Lieferzeit von Tür zu Tür oft 7–9 Werktage.
Auch bei der Standard-Luftfracht gibt es unterschiedliche Laufzeiten, die jedoch davon abhängen, wie groß der Druck auf die Fluggesellschaften und Flughäfen ist und auf welchen Routen die Waren gebucht werden können. Eine normale Luftfrachtlösung dauert zwischen verschiedenen Teilen der Welt von und zu den Großstädten 8–10 Tage. Allerdings können Sie die Transitzeit manchmal zu deutlich höheren Preisen auf 5-6 Tage verkürzen.
Preise für Luftfracht
Bei Luftfracht wird der Preis unabhängig von der Art nach dem Frachtgewicht berechnet. Das Versandgewicht wird anhand eines Dimensionsfaktors berechnet, der von der Fluggesellschaft, die die Waren transportiert, festgelegt wird.
Der übliche Dimensionsfaktor für Standard-Luftfracht beträgt, wie bereits erwähnt, 6.000 Kubikzentimeter pro Kilogramm, was 166,67 Kilogramm pro Kubikmeter entspricht. Bei Kurierdiensten hingegen liegt er typischerweise bei 200 Kilogramm pro Kubikmeter, in bestimmten Fällen sogar bei 250 Kilogramm pro Kubikmeter.
Der Dimensionsfaktor wird anhand der Ladekapazität des Flugzeugs in Bezug auf Gewicht und Volumen ermittelt. Wenn die in ein Flugzeug geladene Fracht im Durchschnitt diesen Dimensionsfaktor erfüllt, ist das Flugzeug im Idealfall von der Nase bis zum Heck voll und nutzt die maximale Tragfähigkeit aus.
Daher ist das Gewicht im Verhältnis zum Volumen Ihrer Ware entscheidend dafür, welche Art der Luftfracht am wirtschaftlichsten ist. Wenn Sie beispielsweise 1 Kubikmeter Ware mit einem Gewicht von 50 Kilogramm haben, müssen Sie für die Standard-Luftfracht 167 Kilogramm und für den Kuriertransport 200 Kilogramm bezahlen. Dies wird auch als Schüttgut oder Leichtgut bezeichnet. Handelt es sich hingegen um schwere Güter, zum Beispiel 1 Kubikmeter à 400 Kilogramm, dann müssen Sie für 400 Kilogramm bezahlen, unabhängig davon, ob Sie die Standard-Luftfracht oder einen Kurierdienst nutzen.
Wenn Sie diesen Dimensionsfaktor mit Ihren Handelsbedingungen vergleichen und sich von früher daran erinnern, dass Kurierdienste unabhängig von den Handelsbedingungen immer von Tür zu Tür bezahlt werden, vorausgesetzt, dass der Frachtpreis pro Kilogramm für Kurierdienst und Standard-Luftfracht identisch ist, dann sind Sie genau richtig Sie können die verschiedenen Preise, die Sie erhalten, einfacher vergleichen.
Wir haben über Laufzeiten gesprochen, wobei eine kürzere Laufzeit normalerweise einen höheren Preis bedeutet. Darüber hinaus schwanken die Preise für Standard-Luftfracht stark, unter anderem abhängig von Wechselkursen und dem Ölpreis, während sich die Preise für Kurierdienste nur mit dem Ölpreis verändern. Insbesondere bei Paketen, aber neuerdings auch bei Gütern mit größeren Abmessungen zeigt sich, dass die Kurierunternehmen einen günstigeren Kilopreis anbieten können als die Fluggesellschaften, da ihre Netzwerke automatisierter und effizienter sind. Bei Transporteca erhalten Sie einen Festpreis, bei dem wir diese Faktoren in Ihrem Namen berücksichtigt haben, sodass Sie sich darauf konzentrieren können, wann und zu welchem Preis Sie Ihre Waren nach Hause bringen müssen.
Zollabfertigung
In dem Land, aus dem die Waren kommen, müssen die Waren exportiert werden. Dies bedeutet, dass es gemäß der geltenden Gesetzgebung bei den zuständigen Behörden registriert ist und in der Regel von Transporteca abgewickelt wird, wenn Sie bei uns bestellen.
Verzollung von Luftfracht
Bei der Ankunft am Zielflughafen wird die Ware in der Regel noch am selben Tag oder spätestens am darauffolgenden Werktag verzollt und kann dann hinausgebracht bzw. abgeholt werden. Die Zollabfertigung kann durch Transporteca oder den Importeur erfolgen. In Deutschland wird es in den seltensten Fällen von Vorteil sein, selbst für die Zollabfertigung verantwortlich zu sein, da es sich um einen komplizierten Prozess handelt, wenn man sich damit nicht auskennt.
Wenn Sie für die Abholung der Ware am Flughafen selbst verantwortlich sind, müssen Sie damit rechnen, dass der Zustellvorgang durchaus einige Stunden dauern kann, und beachten Sie, dass Ihnen in der Regel nur 48 Stunden freier Lagerplatz zur Verfügung stehen, der im Luftfrachtpreis enthalten ist. Bei einer späteren Abholung wird Ihnen eine Lagermiete in Rechnung gestellt, die vor der Auslieferung der Ware beglichen werden muss.
Versicherung
Oft ist es von Vorteil, die Luftfrachtversicherung selbst abzuschließen. Die Haftung der Spediteure ist zunächst auf ca. 2 EUR/kg bei Seefracht, 20 EUR/kg bei Luftfracht und 10 EUR/kg bei Straßentransporten begrenzt.
Bei Transporteca haben wir einen groß angelegten Frachtversicherungsvertrag für den gesamten Wert Ihrer Waren inklusive Transport abgeschlossen, den Sie vorteilhafterweise bei der Bestellung der Fracht bei Transporteca abschließen können.
Im Wesentlichen geht es um Seefracht
Seefracht gibt es in verschiedenen Varianten. Am häufigsten werden Seefrachten mit Containerschiffen und Seefrachten mit Massengutschiffen genutzt.
Bei Containerschiffen werden die Güter entweder als Vollcontainer (FCL) oder als Einheitsladung (LCL) versendet. Bei der Seefracht mit sogenannten Massengutschiffen werden die Güter direkt in die Laderäume verladen, diese werden am häufigsten für den Transport von Rohstoffen wie Eisenerz und Öl genutzt. Hier werfen wir einen genaueren Blick auf die Seefracht mit Containerschiffen.
Handelsbedingungen
Wie bei jedem anderen internationalen Handel sind auch bei der Seefracht die Handelsbedingungen entscheidend dafür, welcher Teil der Fracht von welcher Partei bezahlt werden muss. Transporteca unterstützt Sie gerne beim ersten Import von Gütern per Seefracht nach Hause, sodass Sie im Folgenden kein Experte werden müssen.
Als Importeur sind die am häufigsten verwendeten Handelsbedingungen für Seefracht FOB (Free On Board) und EXW (Ex-Works). FOB bedeutet, dass der Importeur den Transport ab dem Zeitpunkt bezahlt, an dem sich die Waren an Bord des Schiffes im Hafen befinden, in dem sie verladen werden. Dieser Hafen ist in den Handelsbedingungen zwischen den Partnern unter der Bezeichnung FOB angegeben. Wenn Sie beispielsweise einen Artikel FOB Shanghai gekauft haben, bedeutet dies, dass Ihr Lieferant für den Transport zum Hafen von Shanghai sowie alle lokalen Kosten und den Export in China verantwortlich ist und Sie alle Kosten ab dem Zeitpunkt der Verladung der Ware tragen bis sie an Ihre Adresse in Deutschland geliefert werden.
Bei EXW tragen Sie als Importeur sämtliche Kosten für den Transport von der Adresse Ihres Lieferanten bis zur Lieferung in Deutschland. Für EXW ist daher die Angabe eines Städtenamens nicht notwendig, da es sich immer um die Stadt handelt, in der Ihr Lieferant eine Adresse hat.
Als Exporteur sind die am häufigsten verwendeten Handelsbegriffe für Seefracht CFR (Cost and Freight) und DAP (Delivered At Place). CFR bedeutet, dass Sie alle Kosten tragen, die mit dem Transport von Ihrer eigenen Adresse zu einem Hafen verbunden sind, der nach der Abkürzung CFR benannt ist. Wenn Sie beispielsweise ein Produkt von CFR Adelaide verkaufen, müssen Sie für die Abholung, den Export in Deutschland, die lokalen Kosten in Deutschland und die Seefracht nach Adelaide bezahlen. Der Importeur muss daher die örtlichen Kosten und die Zollabfertigung in Australien sowie eine etwaige Lieferung tragen.
Bei DAP übernimmt der Exporteur die Kosten für den Transport bis zur Empfängeradresse, einschließlich der Zollabfertigung. Etwaige Zollgebühren gehen jedoch zu Lasten des Empfängers.
Wen sollten Sie für Ihre Seefracht wählen?
Wir unterscheiden zwischen dem Seetransport eines vollen Containers (FCL) und dem Versand von Einheitsladungen (LCL). Wenn Sie einen vollen Container transportieren lassen müssen, haben Sie die Möglichkeit, den Transport entweder bei Transporteca oder direkt bei einer Reederei zu kaufen. Die Reederei betreibt die Containerschiffe und verschifft den Container unabhängig davon, wo Sie die Seefracht kaufen. Wenn Sie bei Transporteca kaufen, können Sie jedoch von den Preisvereinbarungen unserer Kooperationspartner (Speditionen) profitieren und oft mehr Leistungen wählen.
Stückgüter können Sie ausschließlich über Speditionen, z.B. über unser Frachtenportal, kaufen. Wir haben mehrere Kunden mit Transportbedarf auf derselben Handelsroute und sind daher dafür verantwortlich, die Waren von mehreren Parteien in einen vollen Container zu packen, den unser Spediteur per Seefracht mit einer Reederei verschickt.
Es gibt sehr viele Speditionsunternehmen, von den kleinen lokalen Unternehmen, die in ihrem Heimatmarkt ein einziges Büro mit wenigen Mitarbeitern haben, bis hin zu den großen Global Playern, die in den meisten Ländern eine eigene Vertretung haben. Dazwischen gibt es eine große Gruppe regionaler und überregionaler Speditionen, die beim Angebot von Seefrachten mit einem Netzwerk von Speditionen in anderen Märkten zusammenarbeiten. Transporteca arbeitet mit einigen dieser Spediteure zusammen und steht Ihnen zur Verfügung, wenn Sie Ihre Fracht bei uns bestellen.
Seefrachtpreis
Der Preis für Seefracht schwankt stark. Er ist, wie die meisten anderen Märkte auch, in erster Linie von Angebot und Nachfrage abhängig. Wenn auf einer bestimmten Handelsroute Überkapazitäten an Containerschiffen auf dem Markt vorhanden sind, sinkt der Preis und umgekehrt. Da die Schiffe mit geringem Aufwand auf andere Handelsrouten verlegt werden können, haben die Reedereien die Möglichkeit, den Preis zu beeinflussen.
Die Reedereien werden regelmäßig versuchen, die Preise durch sogenannte „General Rate Creatings“, kurz GRI, zu erhöhen. Es handelt sich um eine angekündigte Preiserhöhung, bei der die Reedereien auf die Zustimmung der Wettbewerber hoffen. Es könnte sich beispielsweise um eine Zinserhöhung von 500 USD von Asien nach Europa ab dem 15. August handeln. Ob die Preiserhöhung greift oder nicht, wird sich erst bei ihrer Einführung zeigen. Sollten sich einige Reedereien dafür entscheiden, den Seefrachtpreis mit diesem GRI nicht zu erhöhen, muss der Markt auf das vorherige Niveau zurückfallen. Die fallenden und steigenden Preise spiegeln sich in Ihrem Suchergebnis wider, wenn Sie Preise über Transporteca erhalten.
Bei Stückgütern ist der Preis etwas weniger volatil. Die Seefracht selbst schwankt natürlich immer noch mit dem Frachtpreis von Containern im Allgemeinen, aber dieser Anteil macht einen recht kleinen Teil des Gesamtpreises aus, weshalb er keinen großen Einfluss auf den Endpreis hat. Ein großer Teil der Kosten für Stückgut entfällt auf den Umschlag der Ladung vor und nach der Verschiffung auf See.
Transitzeit
Die Laufzeit für Seefracht hängt von der Handelsroute und dem Fahrplan der Reederei ab. Einige Reedereien haben eine kürzere Transitzeit als andere, weil sie weniger Häfen anlaufen oder weil sie einen Direktdienst anbieten, der bedeutet, dass der Container unterwegs nicht umgeladen werden muss.